- Aschr.
- AnschriftEN address
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
ASchr. — Amtsschreiber EN clerk (leg.) … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Antun Sa'ada — Antun Sa ada. Antun Sa’ada (arabisch أنطون سعادة Antūn Saʿāda, DMG Anṭūn Saʿāda, Nachname manchmal auch als Saada, Saadé, Saadeh oder Sa adah; * 1. Mä … Deutsch Wikipedia
Antun Sa'adah — Antun Sa ada. Antun Sa’ada (arabisch أنطون سعادة Antūn Saʿāda, DMG Anṭūn Saʿāda, Nachname manchmal auch als Saada, Saadé oder Sa adah; * 1. März 1904 in Dhour ash Schuwair, Libanon; † 8. Juli … Deutsch Wikipedia
Antun Saada — Antun Sa ada. Antun Sa’ada (arabisch أنطون سعادة Antūn Saʿāda, DMG Anṭūn Saʿāda, Nachname manchmal auch als Saada, Saadé oder Sa adah; * 1. März 1904 in Dhour ash Schuwair, Libanon; † 8. Juli … Deutsch Wikipedia
Kanaanitische Mythologie — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… … Deutsch Wikipedia
Kanaanitische Religion — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… … Deutsch Wikipedia
Sa'adah — Antun Sa ada. Antun Sa’ada (arabisch أنطون سعادة Antūn Saʿāda, DMG Anṭūn Saʿāda, Nachname manchmal auch als Saada, Saadé oder Sa adah; * 1. März 1904 in Dhour ash Schuwair, Libanon; † 8. Juli … Deutsch Wikipedia
Ugaritische Mythologie — Die ugaritischen Mythen stammen aus der Zeit um ca. 1500–1200 v. Chr. und bilden die Grundlage für die Ugaritische Religion. Die ugaritischen Mythologie fußt auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen. Auch hethitische und hurritische… … Deutsch Wikipedia
Bedel — (türk.), Ersatz, welcher einem, von seinem Timur abgesetzten Lehnsmanne zugewendet wird. Bedel Rusul, Ablösegeld von Naturallieferungen. Bedĕli (Aschr), Zehenten von Nichtmuselmanen … Pierer's Universal-Lexikon
Islam — (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott), ist der arabische Name für den Muhammedanismus od. die im 7. Jahrh. von Muhammed (s.d.) gestiftete Religion. Ihre Bekenner, die Muhammedaner, nennen sich selbst im Arabischen Muslim (Moslem) od. in … Pierer's Universal-Lexikon